Herzlich Willkommen auf…
…der Internetseite unserer Schule in Heddernheim!
Wir möchten Ihnen auf den folgenden Seiten einen kleinen Einblick hinter die Kulissen eines der ältesten Grundschulgebäude Frankfurts geben.
Das Gebäude ist zwar schon aus dem 19. Jahrhundert, aber die Menschen, die sich darin aufhalten, führen es innovativ und bodenständig durchs 21. Jahrhundert.
Die Schule lebt in einer ständigen Weiterentwicklung; sowohl die turnusgemäß neuen Kinder mit ihren Eltern als natürlich auch das Kollegium erfassen die Entwicklungen und lassen sich immer wieder auf Neues ein.
In den letzten Jahren wurde der Schulhof umgestaltet, eine Lernwerkstatt eingeführt sowie eine Bibliothek den Kindern zur Verfügung gestellt. Durch den Förderverein getragen entstand auch eine sehr gute Frühbetreuung. Die neueste Errungenschaft ist unser großes Klettergerüst.
Auf dieser Basis ist man gut gewappnet für die Zukunft und hinter den erwürdigen Mauern sind immer wieder ideenreiche und kreative Köpfe damit beschäftigt, das Schulleben interessant und zeitgemäß zu gestalten.
Wir hoffen Sie mit den folgenden Seiten auf die Robert-Schuman-Schule neugierig zu machen, so dass sie gerne zu einer der öffentlichen Aktivitäten kommen und unsere Schule für Sie und ihr Kind zur ersten Wahl wird.
Schauen Sie sich um und informieren sich über unser Angebot.
Der Unterricht erfolgt nach den Vorgaben des hessischen Bildung- und Erziehungsplans mit den Schwerpunkten Deutsch, Mathematik und Sachunterricht. Sport, Musik, Kunst und Religion, sowie Englisch ab der dritten Jahrgangsstufe runden den Fächerkanon ab. Zudem wird den Schülerinnen und Schülern eine Reihe von freiwilligen Arbeitsgemeinschaften angeboten.
Darüber hinaus gibt es noch zusätzliche Angebote:
- Schülerbücherei
- Lernwerkstatt
- KiTec als Schulprojekt
- Radfahrausbildung
- Arbeitsgemeinschaften (AG) z.B. Gewaltprävention,
- Schulchor (wechselnde Angebote)
- Lesen (von Eltern für Kinder)
- PCs in Klassenräumen und Fachräumen zur
- Nutzung von Lernprogrammen (z.B. Antolin, Budenberg) und Internetrecherche
- Deutsch als Zweitsprache
- Unterricht in den vier Herkunftssprachen Italienisch, Kroatisch, Türkisch und Arabisch
Feste und gemeinsame Aktivitäten
- Schulausflug im Sommer
- Feierliche Eröffnung des neuen Klettergerüstes
- Hallensportfest
- Sport-Spiel-Spaßfeste
- Mini-Marathon
- Talentaufbaugruppe
- Lichterfest und Budenzauber
- Flohmarkt
- Treppenhaussingen zum Advent
- Klassenfeste
Frühbetreuung
Die kostenfreie Frühbetreuung kann von allen Kindern vor dem regulären Unterrichtsbeginn genutzt werden. Sie steht an jedem Schultag allen Kindern von 7.30 Uhr bis 9.10 Uhr zur Verfügung und kann auch nur sporadisch besucht werden. Ein kompetentes Betreuerteam von jaClara (ESB der Robert-Schumann-Schule) steht den Kindern zur Seite.
Öffnung der Schule / Zusammenarbeit mit
- Kindergärten, -läden, Kindertagesstätten, Schülerläden
- Musikschule Frankfurt
- Kirchengemeinden
- Turnverein, Jugendverkehrsschule
- Sozialrathaus
Schulleitung:
Frau Wendler (Rektorin)
Schulsekretärin:
Frau Benguerich
Schulhausverwalter:
Herr Laumann
Lehrerkollegium (Januar 2019)
Das Kollegium setzt sich zurzeit aus 22 LehrerInnen, drei Förderschullehrerinnen, einem Pastoralreferenten, einem Pfarrer und drei Sozialpädagoginnen zusammen. Außerdem befinden sich zwei Lehramtsreferendarin in der zweiten Ausbildungsphase. Es gibt viele Fachlehrerinnen, z. B. je 2 Kolleginnen für die Fächer Sport und Musik, je 2 Kolleginnen für die Fächer Kunst und Religion, zwei Kolleginnen, die als Fachberaterinnen für Prävention ausgebildet ist, und je zwei Kolleginnen, die unsere Lernwerkstatt und die Schülerbücherei betreuen.
Die Elternschaft
Die Elternschaft der Robert Schumann Schule ist sehr im Schulleben engagiert. Durch Klassen-, Sport- und Schulfeste und verschiedene Projekte und Veranstaltungen ist die Elternarbeit intensiviert worden. Beispielsweise gestalten Eltern in allen Klassen derzeit eine Vorlesestunde pro Woche.
Verein der Freunde und Förderer der Robert-Schumann-Schule e.V.
Der Förderverein ist eine freiwillige Institution von Eltern und besteht seit 1965. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Schulkinder in Ihren Entwicklungsmöglichkeiten zu fördern. Dies geschieht z.B. durch die Anschaffung zusätzlicher Lehrmaterialien, wie bestimmte pädagogische Lehrmaterialien, Musikinstrumente, Unterstützung von Projektwochen, Bücher für die Schulbibliothek u.v.a. Der gemeinnützige Verein finanziert sich allein durch Spenden.
Das Einzugsgebiet der Robert-Schumann-Schule
Das Einzugsgebiet der Robert Schumann Schule umfasst im Wesentlichen das Kerngebiet des Frankfurter Stadtteils Heddernheim. Die soziale Struktur des Einzugsgebietes der RSS ist gemischt. Die Gesamtschülerzahl beläuft sich meist um die 310-340 Schüler/innen in 12 bis 15 Regelklassen.