9. Rundschreiben der Robert-Schumann-Schule September 2016
Elternbrief als PDF herunterladen
Liebe Eltern,
auch in diesem Rundschreiben haben wir wieder Neuigkeiten und Bewährtes aus unserem Schulleben für Sie zusammengestellt.
Die aktuellen Klassenleitungen:
F1: Frau Sievers F2: Frau Hartmann
F3: Frau Wolff-Moeller F4: Frau Brenner
F5: Frau May F6: Frau Fietzek
F7: Frau Mulliner
Klasse 3a: Frau Stricker Klasse 4a: Frau Guzy
Klasse 3b: Frau Hannemann Klasse 4b: Frau Rudert
Klasse 3c: Frau Wendler Frau Bertermann-Glaser
Klasse 3d: Frau Filipp Klasse 4c: Frau Schilling
Frau Täubner und Frau Sauerbrey sind als Sozialpädagoginnen in den Flexklassen mit 4 Stunden je Klasse dabei.
Frau Diehl, Frau Stoll, Frau Kirch und Frau Menzel arbeiten als Förderschullehrerinnen im inklusiven Unterricht bzw. in der Prävention.
Frau Sauerbrey, Frau Hannemann, Frau Brenner und Frau Schilling 9führen in drei Kindergärten und in der Schule Vorlaufkurse durch.
Referendarin: Frau Pater
AG-Angebote in diesem Schuljahr: Pausenengel
Streitschlichter
Yoga-AG
Basketball-AG
Technik-AG
Fußball- und Schiedsrichter-AG
Koch-AG
Garten-AG
Chor-AG
Trommel-AG
Spiel- und Bewegungs-AG
Sport-AG
Lernwerkstatt
Die Schülerinnen und Schüler suchen sich eigene Projekte, an denen sie arbeiten und lernen wollen und können. Dafür haben sie das ganze Schuljahr Zeit und werden selbstverständlich von einer Lehrkraft begleitet. Um das Finden eines geeigneten Projektes zu erleichtern, analysieren die Schülerinnen und Schüler zunächst ihre eigenen Stärken. Das Ziel der Lernwerkstatt ist die Entwicklung, Planung und Durchführung eines Vorhabens. Die Kinder lernen darüber hinaus, mit Schwierigkeiten umzugehen, sich Hilfe zu holen und mit Frustration umzugehen. Die Lernwerkstatt richtet sich an Kinder des 3. und 4. Schuljahres.
Inklusion / Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Förderzentrum Weißfrauenschule
Seit dem Schuljahr 2011-12 ist die Weißfrauenschule für uns auch regionales Beratungs- und Förderzentrum und damit Ansprechpartner für alle besonderen Förderbereiche geworden.
Ziel der Zusammenarbeit ist es, mit der präventiven Arbeit in den Förderschwerpunkten Lernen und Sprachheilförderung die Arbeit der Lehrkräfte so zu unterstützen, dass die Schülerinnen und Schüler möglichst an der allgemeinen Schule verbleiben können. Eine frühzeitige Diagnostik, Beratung von Eltern und Lehrkräften, die gemeinsame Entwicklung von Förderplänen und ein Angebot geeigneter Fördermaßnahmen sind die Grundlage der Zusammenarbeit.
Die präventive Arbeit in anderen Förderschwerpunkten erfolgt in Kooperation mit den zuständigen Förderschulen oder überregionalen Beratungs- und Förderzentren in Frankfurt bzw. durch Weitervermittlung an diese.
Neue Unterrichtszeiten ab dem Schuljahr 2016/17
Seit 05. September 2016 gelten an unserer Schule neue Unterrichtszeiten. Alle Schülerinnen und Schüler starten um 08.30 Uhr in den Schulvormittag. Am Freitag findet weiterhin von 08.30 bis 09.00 Uhr das Vorlesen von Eltern statt. Der anschließende Unterricht beginnt um 09.00 Uhr.
In der Zeit von 08.00 bis 08.30 Uhr gibt es Förder- und Forderstunden. Zu diesen Förder- und Forderstunden werden die einzelnen Kinder durch ihre Klassenlehrerin extra eingeladen.
Vorlesen
Fast schon eine Tradition ist das Vorlesen von Eltern/Großeltern für alle Schulkinder. Auch in diesem Jahr ist freitags von 8.30 bis 9.00 Uhr wieder Vorlesezeit und wir rufen vor allem die neuen Eltern auf, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Julia Breitenöder. Frau Breitenöder koordiniert das Vorleseprojekt an der Schule. Mail: mail@julia-breitenoeder.de.
Frühbetreuung
Die Frühbetreuung ist für Schülerinnen und Schüler der Robert Schumann Schule ab 07.30 Uhr geöffnet. Eine schriftliche Anmeldung ist nicht erforderlich.
Frankfurter Lesezeichen / Vorlesetag
In diesem Jahr veranstaltet die Robert-Schumann-Schule zum dritten Mal das „Frankfurter Lesezeichen“. Vom 14. bis 18. November 2016 finden verschiedene Aktionen rund ums Lesen und Bücher statt (Lesungen, Vorlese- und Schreibwettbewerb mit Siegerehrung, Besuch im Bücherbus und vieles mehr). Dazu gehört auch der Bundesweite Vorlesetag am 18. November, an dem sich die Kinder nach Interessen in klassen- und jahrgangsübergreifende Gruppen einwählen, in denen Eltern und Lehrer/innen vorlesen. Wir freuen uns dabei über eine rege Unterstützung durch Eltern und informieren in Kürze durch einen Elternbrief.
Schulbücherei
An unserer Schule gibt es eine kleine, stetig wachsende Schulbücherei, in der interessierte Kinder die Möglichkeit haben ortsnah Bücher auszuleihen. Die Ausleihe von Büchern ist mit einem Büchereiausweis der Robert-Schumann-Schule möglich. Den Büchereiausweis erhält man in der Bücherei oder bei der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer gegen eine Pfandgebühr von einmalig 5,- Euro.
Für unsere Schulbücherei werden dringend Eltern gesucht, die die Ausleihe der Bücher betreuen. Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte im Sekretariat.
KiTec
Im Projekt KiTec, das die Firma Continental finanziell unterstützt, können – wenn wir die nötige Personaldecke haben - alle Schüler ihre Kompetenzen im technischen Bereich erweitern. Auch hier freuen wir uns über Unterstützung durch Eltern, die sich kompetent einbringen können.
Schulhof und Bewegungszeiten
In den Pausen und während der Bewegungszeiten können sich die Kinder Spielgeräte und Fahrzeuge ausleihen, die in einem Container auf unserem Schulhof aufbewahrt werden. Dafür benötigen die Kinder eine Pfandkarte, die sie für 3,- € bei der Klassenlehrerin bekommen. Die Gebühren bekommen die Kinder zurück, wenn sie ihre Karte am Ende des 4. Schuljahres vor dem Verlassen unserer Schule abgeben. Das Schulhoftor zur Severusstraße ist nachmittags geschlossen.
Pausenengel und Streitschlichter
Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen werden zu Streitschlichtern ausgebildet. Sie werden dazu befähigt, nach ihrer Ausbildung eigenständig in den Hofpausen Streit unter Kindern zu schlichten. Gleichzeitig verbessern sie ihre eigene Konfliktfähigkeit.
Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen werden dazu befähigt, als Pausenengel in den Hofpausen zu agieren. Das bedeutet:
- - Sie helfen (v.a. jüngeren Schülern), wenn sie Hilfe benötigen (beispielsweise beim Zurechtfinden auf dem Schulhof)
- - Sie spielen mit Kindern, die allein sind und niemanden zum Spielen haben
- - Sie verleihen Spielmaterialien an andere Schüler
Dadurch können Konflikte präventiv verhindert werden.
Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)
Es sind derzeit 25 Kinder, die nach dem Unterricht in der ESB „JaClara“ betreut werden. Geleitet wird die Betreuung von Oliver Rehwald vom Sozialpädagogischen Verein zur familienergänzenden Erziehung.
Kulturelles Angebot
Am 10.November 2016 wird an unserer Schule für alle Kinder eine Musicallesung stattfinden. Weitere kulturelle Angebote sind in Planung.
Kopierkosten
In den nächsten Tagen wird von den Klassenlehrerinnen ein Unkostenbeitrag für Kopierkosten eingesammelt.
Lichterfest
Der Förderverein der Robert-Schumann-Schule organisiert zusammen mit dem Elternbeirat alle zwei Jahre das Lichterfest. Das nächste Lichterfest findet wieder im November 2017 statt.
Elternbeirat
Der Elternbeirat ist das Bindeglied zwischen Eltern und Schule. Der Elternbeirat wird in den Flexklassen jährlich am ersten Elternabend des Schuljahres (in diesem Jahr am 19. September) gewählt. In den 3. Klassen wird der Elternbeirat am ersten Elternabend des Schuljahres für zwei Jahre gewählt. Der Elternbeirat wirkt bei allen Angelegenheiten, die für die Schule von Bedeutung sind, beratend mit. Vorsitzende des Elternbeirates ist Frau Dr. Sabine Scheel-Kopeinig. Mail: sabine@kopeinig.de.
Förderverein
Der Förderverein der Robert-Schumann-Schule unterstützt finanziell und personell Projekte der Robert-Schumann-Schule und organisiert Veranstaltungen der Schule, wie bspw. das Lichterfest oder die alljährliche Einschulungsfeier. Ansprechpartner sind: Kerstin Riemann (Vorsitzende), Sabine Scheel-Kopeinig (Schriftführerin), Heiko Müller (Kassenwart). Unterstützen Sie den Förderverein in seiner Tätigkeit – werden Sie Mitglied!
Unsere Homepage - immer einen Klick wert!
Wir, Elternbeirat, Kollegium und Schulleitung, wünschen den Kindern, Ihnen und uns, dass es gemeinsam gelingt, eine gute Lernatmosphäre zu schaffen, vielfältige Lernangebote bereitzustellen und dadurch alle Kinder bestens zu fördern.
Wir wünschen allen Kindern und Eltern ein gutes Schuljahr 2016-2017!
Mit freundlichen Grüßen
Elternbeirat, Kollegium und Schulleitung der Robert-Schumann-Schule